Brüder Schlau
- Quote
- Merkle begleitet uns seit 2016 auf unserem Weg der Digitalisierung. Wir vertrauen auf ihr umfangreiches Know-how als fachlicher Berater und technischer Implementierungspartner.
Die Unternehmensgruppe Brüder Schlau mit ihren starken Marken Hammer und Schlau ist ein echtes Traditionsunternehmen: Schon 1921 als Farbengroßhandlung gegründet, ist aus dem Betrieb mittlerweile ein Handelskonzern mit Schwerpunkt Heimtextilien und Bodenbeläge geworden. Sowohl Handwerksbetriebe und spezialisierte Fachgeschäfte als auch Privatkund*innen kaufen bei Schlau und Hammer ein. Allerdings hauptsächlich offline.
Für die Unternehmensgruppe entsteht so ein gewaltiger Nachteil gegenüber Mitbewerbern. Daher möchte der Konzern eine technische Basis für die Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse im Groß- und Einzelhandel schaffen. Merkle begleitet Brüder Schlau als Digitalagentur auf diesem Weg.
Der Onlineshop für den B2B-Bereich markiert den Beginn der langjährigen Zusammenarbeit zwischen Merkle und Brüder Schlau. Eine bereits existierende Plattform mit komplexer Technik wird mit allen Funktionalitäten in SAP Commerce (SAP Hybris) neu aufgebaut. Der Vorteil: dem Unternehmen steht so eine homogene und stabile Systemlandschaft zur Verfügung – eine wichtige Voraussetzung für den Onlineshop Schlau Großhandel und alle weiteren geplanten Projekte. Die Handwerker*innen entscheiden bei der Bestellung, ob sie eine Lieferung erhalten oder die Produkte in der Filiale selbst abholen.
Technologie
Brüder Schlau setzt auf Produkte aus dem Hause SAP Commerce (SAP Hybris). Mit den Funktionalitäten des SAP Hybris B2B Accelerators kann Merkle nahe am Produktstandard bleiben und stets schnell agieren. Zudem wird das System komplett in der Amazon Web Services Cloud schnell und sicher gehostet.
Zusammenarbeit auf allen Ebenen
Mit Brüder Schlau arbeitet Merkle auf allen Ebenen zusammen. Von der strategischen Beratung über ein gemeinsames Projektmanagement bis hin zur kooperativen Implementierung profitiert das gesamte Team vom engen Austausch. Selbst bei knapper Zeit und intensivem Abstimmungsbedarf kommt die Integration wichtiger Stakeholder nicht zu kurz.
Auch Endkund*innen profitieren von der Digitalisierung der Unternehmensgruppe Brüder Schlau. Ein erster Schritt ist der Click & Collect Shop von Hammer. Kund*innen können hier Artikel bestellen und im Fachmarkt vor Ort abholen, wodurch der Offline-Handel digital verlängert wird. Damit legt das Unternehmen den Grundstein für einen Multichannel-Vertrieb.
Wiedererkennungswert trotz Wandel
Gemeinsam mit Brüder Schlau erarbeitet Merkle ein Webdesign für den Go-Live von Hammer Heimtex Click & Collect im Jahr 2017. Für eine spätere Imagekampagne erhält der Webauftritt 2018 einen frischen Anstrich. Aus Hammer Heimtex wird Hammer Zuhause. Der Webauftritt fügt sich in die gesamte Marketingstrategie ein.
Ergebnisse erfolgreich messen
Merkle erstellt und implementiert ein umfangreiches Konzept für Google Analytics. Auf dieser Basis wird das Kundenverhalten entlang ihrer Journey getrackt und Massnahmen zur Conversion-Optimierung abgeleitet.
Das Ziel der Unternehmensgruppe ist es, sich als vollwertiger Multichannel-Player am Markt zu etablieren. Daher setzt Merkle für Hammer erstmalig einen Onlineshop um, der 2019 live geht. Gemeinsam erarbeiten wir ein ganzheitliches Konzept mit allen fachlichen und technischen Anforderungen und binden alle relevanten Logistik- und Payment-Prozesse an.
Der Shop bietet den Kund*innen hohe Flexibilität: Zum einen können sie aus unterschiedlichen Zahlungsarten auswählen und mit dem Loyalitätsprogramm kombinieren. Zum anderen stehen verschiedene Lieferoptionen zur Auswahl wie die Abholung an Paketstationen, die Lieferung in die Fachmärkte oder an eine Wunschadresse.
Konzeptionelle Beratung
Gemeinsam mit den Fachbereichen von Brüder Schlau widmet sich Merkle in einer mehrteiligen Workshop-Reihe folgenden Themen: Fulfillment und Logistik , Finanzen, Kundenservice, Check-out- und Self-Service-Prozesse. Die Ergebnisse dieser Workshops fließen in ein ganzheitliches Konzept ein. Die User Experience, zugeschnitten auf die Zielgruppe, spielt dabei stets eine zentrale Rolle.
Technologie
Im Fokus steht die Erweiterung der bestehenden IT-Landschaft, basierend auf dem SAP Commerce Standard. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Anbindung an SAP CAR (Customer Activity Repository), um die neu aufgebaute Logistik bestmöglich zu integrieren. Auch das Payment Handling über den Payment Provider Computop ist essenziell. Funktionales Testing ist ein stetiger Begleiter zur Sicherung der Qualität.